Description |
1 online resource : illustrations |
Contents |
Intro; Vorwort der Herausgeber; Inhaltsverzeichnis; WERKZEUGKASTEN DER ZUKUNFT -- STRATEGISCHE VORAUSSCHAU ALS INSTRUMENT ZUR POLITIKBERATUNG UND -GESTALTUNG; I. „Strategischen Vorausschau" als Konzept und Methode in der Politikberatung; II. „Strategische Vorausschau" in der Praxis: Herausforderungen und Perspektiven; III. Zukunftsrobustheit als Entscheidungskriterium; GESUNDHEIT; WAS IST EIGENTLICH GESUNDHEITSSICHERHEIT?; ZWÖLF PUNKTE FÜR EIN DIGITALISIERTES GESUNDHEITSWESEN; I. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens; II. Was heißt Digitalisierung des Gesundheitswesens? |
|
III. Der Weg in die digitalisierte Zukunft -- Eine E-Health-Strategie für Deutschland1. Mit E-Health den Weg zum selbstbestimmten Patienten ebnen; 2. Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz der Bürger; 3. Vernetzung aller Akteure im Gesundheitswesen langfristig ermöglichen; 4. Vernetzte digitale medizinische Versorgung in die Fläche bringen; 5. Mehr Transparenz und effiziente Regulierung; 6. Den innovativen Gesundheitsstandort Deutschland stärken; 7. Datenschutz und -sicherheit; 8. Effektivere Nutzung von Big Data für die Gesundheitsversorgung und Forschung |
|
9. Interoperabilität auf Basis anerkannter Standards sicherstellen10. Das Potenzial der Digitalisierung für höhere Kostenersparnisse und administrative Entlastung ausschöpfen; 11. Deutschlands Beitrag zur Entwicklung der globalen Gesundheits-IKT sicherstellen; 12. Ethische Herausforderungen der Digitalisierung angehen -- Bewahrung eines solidarischen Gesundheits- und Versicherungswesens; GESUND UND BEWEGLICH IM ALTER -- EIN BEITRAG ZUR HERAUSFORDERUNG DES GESUNDHEITSWESENS; I. Leben in einer Gesellschaft des langen Lebens; 1. Der Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung |
|
2. Altern ist ein lebenslanger Prozess3. Leben in einer alternden Gesellschaft; 4. Das veränderte Verhältnis zwischen den Generationen; II. Herausforderungen für die Gesundheitspolitik; III. Interventionsgerontologie -- Das Insgesamt der Maßnahmen für ein „gesundes" Altwerden; 1. „Gesundheit" -- Was ist das eigentlich?; 2. Die vier Säulen der Interventionsgerontologie; a) Optimierung der Entwicklung; b) Prävention; c) Rehabilitation; d) Behinderung; IV. Schlussfolgerungen; GESUNDHEIT 2030 -- EIN GANZHEITLICHERPOLITIKANSATZ FÜR BRANDENBURG; I. Herausforderungen; II. Unsere Vision |
|
III. Gesundes Leben von Anfang an!IV. Stärkung der Eigenverantwortung der Menschen!; V. Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes; VI. Interdisziplinärer Ansatz bei Vorsorge, Behandlung und Nachsorge!; VII. Fachkräfte sichern und halten!; VIII. Land und Kommunen: Gleichwertiger Zugang zurVersorgung! -- Sicherstellung von Mobilität!; IX. Sichere und hochwertige Versorgung; X. Fallmanager und sozialer Koordinator; XI. Antworten für Menschen mit Behinderung!; XII. Schnittstellen in die Häuslichkeit!; XIII. Notfälle, Katastrophen und „Community Resilience"; XIV. Basishilfeleistungsstruktur |
Bibliography |
Includes bibliographical references |
Notes |
Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed February 14, 2019) |
Subject |
Medical policy.
|
|
Medical care.
|
|
Health Policy
|
|
Patient Care
|
|
POLITICAL SCIENCE -- Public Policy -- Social Security.
|
|
POLITICAL SCIENCE -- Public Policy -- Social Services & Welfare.
|
|
Medical care
|
|
Medical policy
|
Form |
Electronic book
|
Author |
Lüder, Sascha Rolf, 1971- editor.
|
|
Stahlhut, Björn, editor.
|
ISBN |
9783830540014 |
|
3830540019 |
|