Description |
1 online resource (384 pages) |
Series |
Theologische Bibliothek Töpelmann |
|
Theologische Bibliothek Töpelmann.
|
Contents |
1 Einleitung; 2 Franz Theremin: Das Reich Gottes -- die "höchste Idee des Christenthums"; 2.1 Grundlinien und Voraussetzungen der Reich-Gottes-Idee; 2.1.1 Das Reich Gottes als Prinzip der Theologie; 2.1.2 Dogmatische Grundzüge der Reich-Gottes-Idee; 2.1.2.1 Gotteslehre; 2.1.2.2 Anthropologie; 2.1.2.3 Christologie; 2.1.2.4 Heilsgeschichte; 2.1.2.5 Individuum und Gemeinschaft; 2.2 Reich Gottes und Gesinnungsethik; 2.2.1 Die Glücksvorstellung; 2.2.2 Die Tugenden und das Reich Gottes; 2.2.3 Pflichten- und Güterethik; 2.3 Reich Gottes, Kirche und Staat; 2.3.1 Ansätze zur Ekklesiologie |
|
2.7 Die Funktion der Reich-Gottes-Idee in der Theologie Theremins2.7.1 Voraussetzungen; 2.7.1.1 Theologische Hermeneutik; 2.7.1.2 Inhalte der Reich-Gottes-Idee; 2.7.2 Das formale theologische Prinzip des Reiches Gottes; 2.7.3 Die materiale Funktion der Reich-Gottes-Idee; 2.7.3.1 Die Deutung von Diesseits und Jenseits; 2.7.3.2 Die Orientierung personalen Lebens; 2.7.3.4 Die Ordnung und Sinnkonstituierung öffentlichen Lebens; 3 Isaak August Dorner: Das Reich Gottes -- ein beiläufiger Zentralgedanke; 3.1 Die Teleologie der Welt; 3.1.1 Die göttliche Setzung des Weltzwecks |
|
3.3.1 Die sittlichen Grundformen von Gesetz, Tugend und höchstem Gut3.3.2 Die Relevanz des Individuums für das höchste Gut; 3.3.2.1 Die Genese der christlichen Persönlichkeit: Tugendlehre; 3.3.2.2 Die Entfaltung der christlichen Persönlichkeit: Gottes-, Selbst- und Nächstenliebe; 3.3.3 Fazit: Das höchste Gut als Konkretion der Ethik; 3.4 Die Kirche als Mittelpunkt des Reiches Gottes; 3.4.1 Das Wirken Christi als Voraussetzung für die Ekklesiologie; 3.4.2 Der dogmatische Kirchenbegriff: Kirche und das Handeln Christi in ihr |
|
Exkurs: Ekklesiologie und Erkenntnistheorie2.3.2 Staatstheorie und das Verhältnis zwischen Kirche und Staat; 2.4 Gesellschaftliche Hinordnung auf das Reich Gottes; 2.4.1 Familie; 2.4.2 Erziehung und Bildung; 2.4.3 Wissenschaft; 2.5 Kunsttheorie und Reich-Gottes-Idee; Exkurs: Der Roman Adalbert's Bekenntnisse; 2.6 Predigten über das Reich Gottes; 2.6.1 Methodische Vorüberlegungen; 2.6.2 Predigtanalysen; 2.6.2.1 Von der Pflicht der Erbauung (1816); 2.6.2.2 Die Gemeinschaft mit den Verstorbenen (1827); 2.6.2.3 Christliche Natur-Betrachtung (ca. 1838) |
|
Exkurs: Gott als Trinitarischer3.1.1 Teleologische Ethik; 3.1.2 Fazit: Das Reich Gottes als Zweckprinzip der Welt; 3.2 Die Organismus-Vorstellung in der Theologie Dorners; 3.2.1 Die Welt als Organismus; 3.2.2 Die Menschheit als Organismus; 3.2.3 Das Reich Gottes als Organismus; 3.2.3.1 Der ethische Reich-Gottes-Begriff; 3.2.3.2 Das eschatologische Vollendungsgeschehen; 3.2.3.3 Das vollendete Reich Gottes; 3.2.4 Fazit: Die Leistung des Organismus-Begriffs für die Vorstellung vom Reich Gottes; 3.3 Das Reich Gottes als höchstes Gut |
Summary |
The idea of the Kingdom of God is a leitmotiv in 19th century theology. This study examines the theological propositions of Franz Theremins, Isaak August Dorners, and Johann Tobias Becks to illustrate the importance of the idea of the Kingdom of God. It reveals the major significance of this principle in the theologies of the era, and illuminates its societal and socio-political dimensions |
Notes |
3.4.3 Der ethische Kirchenbegriff: Kirche und das abbildliche Handeln der Menschen |
|
Print version record |
Subject |
Beck, J. T. (Johann Tobias), 1804-1878.
|
|
Dorner, I. A. (Isaak August), 1809-1884.
|
|
Theremin, Franz, 1780-1846.
|
|
Kingdom of God -- History of doctrines -- 19th century.
|
Form |
Electronic book
|
ISBN |
3110332566 |
|
9783110332568 |
|