Limit search to available items
Book Cover
E-book
Author Simon, Stefan

Title Objektorientierte Methoden Zum Automatisierten Entwurf Von Modellbasierten Diagnosesystemen
Published Berlin : Logos Verlag Berlin, 2015

Copies

Description 1 online resource (197 pages)
Series Forschungsberichte Aus Dem Lehrstuhl Für Regelungssysteme Ser. ; v. 9
Forschungsberichte Aus Dem Lehrstuhl Für Regelungssysteme Ser
Contents Intro; 1 Einleitung; 2 EinfÃơhrung in die modellbasierte Diagnose; 2.1 FDI-Methoden; 2.1.1 Modellierung; 2.1.2 Residuengenerierung; 2.1.3 Residuenauswertung; 2.1.4 Fehlerisolation; 2.2 DX-Methoden; 2.2.1 Grundlagen des DX-Ansatzes; 2.2.2 MBD-Engine; 2.3 Vergleich und Kombination von FDI- und DX-Methoden; 3 EinfÃơhrung in die Objektorientierung; 3.1 Objektorientierung in der Informatik; 3.2 Objektorientierung in der Systemtheorie; 3.2.1 Objektorientierte Modellierung durch Verhaltensmodellierung; 3.2.2 Objektorientierte Modellierung durch Bond-Graphen
3.2.3 Weitere verallgemeinerte Modellierungsmethoden3.3 Vergleich und Beurteilung der objektorientierten Konzepte; 3.3.1 Vergleich der Modellierungsmethoden fÃơr physikalische Systeme; 3.3.2 Vergleich der objektorientierten Konzepte in Informatik und Systemtheorie; 3.3.3 Zusammenfassung; 4 Objektorientierte AnsÃÞtze fÃơr den Entwurf von Diagnosesystemen; 5 Dezentraler Entwurf; 5.1 Analyse von Bond-Graphen; 5.2 Dezentrale Bond-Graph FDI-Systeme; 5.3 Verbindung von Bond-Graph FDI-Systemen; 5.3.1 Aggregation der FDI-Teilsysteme; 5.3.2 Analyse der Aggregation; 5.4 Simulationsbeispiel
6 Zentraler Entwurf6.1 Ã#x9C;bersicht Ãơber die Methode; 6.2 Analyse objektorientierter Modelle; 6.3 Transformation objektorientierter Modelle; 6.3.1 Transformation in Residuengeneratoren integraler KausalitÃÞt; 6.3.2 Transformation in Residuengeneratoren differentieller KausalitÃÞt; 6.4 Auswahl von Residuengeneratoren; 6.4.1 Auswahl der Online-Residuengeneratoren; 6.4.2 Residuenauswertung und Fehlerisolation; 6.4.3 Auswahl der Offline-Residuengeneratoren; 6.5 Simulationsbeispiele; 6.5.1 Demonstration an dem Gleichstrommotor; 6.5.2 Demonstration an dem Benchmarksystem DAMADICS; 7 Zusammenfassung
7.1 Zusammenfassung der Arbeit7.2 Vergleich und Beurteilung der Methoden; 7.3 Ausblick; Anhang
Summary Annotation Der Einsatz von modellbasierten Diagnosesystemen ist in vielen Bereichen wie z. B. der Luft- und Raumfahrttechnik und der Fahrzeugtechnik von grosser Bedeutung. Die zur Verfugung stehenden Methoden lassen sich in FDI-Methoden, welche aus der Systemtheorie stammen, und in DX-Methoden, welche aus der Informatik stammen, unterteilen. Beide Ansatze unterscheiden sich in den anwendbaren Systemklassen und der Entwurfsmethodik. DX-Methoden sind auf Systeme ausgerichtet, welche im Rahmen der Pradikatenlogik beschrieben werden konnen. FDI-Methoden hingegen sind auf dynamische Systeme fokussiert. Die Entwurfsmethodik unterscheidet sich im Automatisierungsgrad. DX-Systeme werden haufig automatisch basierend auf einer Modellbibliothek von Standardkomponenten entworfen. Im Gegensatz dazu erfolgt der Entwurf von FDI-Systemen mehrheitlich manuell. Da jedoch viele Systeme der praktischen Anwendung durch eine hohe Komplexitat charakterisiert sind, fuhrt die mangelnde Automatisierung zu einem erheblichen Entwicklungsaufwand. Die vorliegende Arbeit setzt an dieser Stelle an, d.h. es wird untersucht, inwieweit die Vorgehensweise bei dem Entwurf von DX-Systemen auf den Entwurf von FDI-Systemen fur komplexe dynamische Systeme ubertragen werden kann. Als Mittel der Integration der Vorgehensweise in eine neue automatisierte FDI-Entwurfsmethode wird das Konzept der Objektorientierung verwendet, welches in beiden Forschungsrichtungen bekannt ist. In der Systemtheorie wird die Objektorientierung jedoch hauptsachlich fur die Modellierung verwendet. Fur den systemtheoretischen Entwurf von Reglern oder Diagnosesystemen ist sie jedoch nicht etabliert. Aus diesem Grund wird das objektorientierte Entwurfsproblem zunachst grundsatzlich analysiert und die Auswirkungen der Vorgehensweise auf das resultierende Diagnosesystem werden untersucht. Basierend auf dieser Analyse werden zwei neue FDI-Entwurfsmethoden entwickelt, von welchen eine auf allgemeinen objektorientierten Verhaltensmodellen in Form von differential-algebraischen Gleichungen basiert, wohingegen der andere Ansatz auf Bond-Graph-Modellen, welche eine Spezialform von objektorientierte Modellen darstellen, basiert. Die Demonstration und die simulative Verifikation dieser Methoden erfolgt an einem elektromechanischen Positioniersystem und einem pneumatisch aktuierten Regelventil
Notes Print version record
Subject Software engineering.
System design.
Engine monitoring instruments
Distributed processing
Software engineering
System design
Form Electronic book
ISBN 9783832595166
3832595163