Limit search to available items
Book Cover
E-book
Author Heimböckel, Dieter

Title Kein neues Theater mit alter Theorie : Stationen der Dramentheorie von Aristoteles bis Heiner Müller
Published Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019

Copies

Description 1 online resource (95 p.)
Series Aisthesis Studienbücher ; v.7
Aisthesis Studienbücher
Contents Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Dramentheoretische Grundlegung in der Antike. Aristoteles und Horaz -- 2. Auslegung und Normierung. Die frühneuzeitliche Rezeption der antiken Dramentheorie -- 3. Zwischen Wirkungspoetik und Produktionsästhetik. Theorien des Dramas im 18. Jahrhundert -- 4. Eine Domäne der Philosophie. Dramentheorie von Hölderlin bis Nietzsche -- 5. Theorie in Zeiten der Krise. Von Benjamin bis Heiner Müller -- 6. Nach der Krise ist vor der Krise? Eine (kleine) Zugabe -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Backcover
Summary Long description: "Aristoteles konnte nichts anders lehren, nach den Mustern, die er vor sich hatte, und deren Entstehungsart ich unten aus den Religionsmeinungen klar machen will. Eben hier ist die unsichtbare Spitze, auf der alle herrliche Gebäude des griechischen Theaters ruhen: auf der wir aber unmöglich fortbauen können." (Jakob Michael Reinhold Lenz, Anmerkungen übers Theater) Seit Aristoteles ist die Entwicklung des Dramas ohne dessen theoretische Flankierung nicht zu denken. Häufig genug bildet die Theorie - zumal in der Moderne - eine Art der Selbstverständigung darüber, was in der Praxis umgesetzt werden soll. Sie ist nicht nur der Ort, in dem über die Grundlagen und Ausprägungen des Dramas nachgedacht wird; sie leitet regelmäßig auch ein neues Denken über das Drama ein. Das Studienbuch "Kein neues Theater mit alter Theorie" hat sich daher zum Ziel gesetzt, einen zusammenfassenden Überblick über die für die Gattungsgeschichte zentralen Stationen der deutschen Dramentheorie und ihre Voraussetzungen zu vermitteln. Es dient der Einführung und möchte zugleich zur weiterführenden Vertiefung in das Thema beitragen. Insofern versteht sich der historische Überblick auch als ein Baustein zur Heuristik des Dramas
Biographical note: Dieter Heimböckel, Dr. phil., ist Professor für Literatur und Interkulturalität an der Universität Luxemburg. Arbeitsschwerpunkte: Gattungspoetik, Literaturtheorie und Ästhetik, Moderne, Interkulturalität. Wichtigste Publikationen: Walther Rathenau und die Literatur seiner Zeit (1996); Goethes 'Reise-Tagebuch' für Frau von Stein und die 'Italienische Reise' bis zum ersten römischen Aufenthalt (1999); Heinrich von Kleist. Sämtliche Briefe (Hg., 1999); Emphatische Unaussprechlichkeit. Sprachkritik im Werk Heinrich von Kleists (2003); Der Bildhunger der Literatur (Mhg., 2005); Walther Rathenau. Der Phänotyp der Moderne (Mhg., 2009); Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften (Mhg., 2010). Er ist Mitherausgeber der Aisthesis-Reihe "Moderne-Studien"
Notes Description based upon print version of record
Subject Aristotle
Aristotle
Form Electronic book
ISBN 3849814742
9783849814748